Würdest du gerne von Anfang an bei einem realen Photovoltaik Projekt dabei sein? Markus plant seine Anlage und möchte eine Planung und Umsetzung von Gerhard / solpecu.
Sei live dabei beim gesamten Projekt -hier die erste Besprechung
Markus Ist Situation
- Liegenschaft hat derzeit 2 Wohnhäuser und 2 Tiny Häuser. Derzeitiger Stromverbrauch rund 9000 kWh pro Jahr, , in den Übergangszeiten wird auch mit Infrarot zugeheizt. E Herde, Boiler, Licht, Küchenmaschinen, Kühlschränke etc alles vorhanden. Tendenz Stromverbrauch steigend. 3-4 Wohneinheiten/Seminarraum sind in Planung & Bau. Dachflächen für weitere PV gibt es ausreichend. Häuser sind teils 20 Meter von einander entfernt.
- Derzeitige PV Anlage, rund 6 Jahre alt: Victron Energy 1 phasig, 3x Multiplus 48/5000, 3 Mppt 250/100 und ca 13kW am Dach. 22kWh Batterie selbstgebaut, die Zellen sind noch Top aber das BMS macht ab und zu Probleme.
- Alter Sicherungskasten im Außenbereich: Er ist noch aus Holz, da ist auch der Zähler drinnen - allerdings schon ein Smartmeter. Es gibt derzeit unterschiedliche Aussagen, ob ein Zählerkasten außen überhaupt erlaubt ist, ein Elektriker meinte, ja wenn er IP67 ist, dann ist es kein Problem. Jedenfalls muss man im Zuge dessen diesen Sicherungskasten erneuern. Detto alter RCD, der noch nicht auf die neue Norm gewechselt wurde.
- Kabelverlegung vom Dach (PV) nicht ideal, detto sollten die Kabel generell neu verlegt und dimensioniert werden.
- Wunsch ist auch so autark wie möglich zu sein, dass dies nicht 100% gehen wird ist klar. Notstromversorgung ist natürlich nötig, allerdings muss die Umschaltung nicht unterbrechungsfrei erfolgen.
So in etwa stellt sich das alles dar. Es funktioniert mehr oder weniger gut, aber ich möchte alles bereinigen, die selbst gebauten Akkus ersetzen und die Anlage generell auf ein neues Niveau heben. Ob man im Zuge dessen schon die PV Leistung erhöht oder nicht, weiß ich noch nicht. Jedenfalls soll eine Erweiterung in Zukunft möglich sein - Akku und PV Leistungen sollen mit dem Projekt mit wachsen.
Die Anlage soll so geplant werden, dass sie die derzeitigen Anforderungen mehr als abdecken kann und für die Zukunft gerüstet ist (zb könnten E Autos und Ladestationen dazukommen, Wärmepumpe ist zwar unwahrscheinlich, aber nicht auszuschließen. Generell wird der Stromkonsum mehr und mehr und dies sollte man in Zukunft abdecken können.
2. Video - ist die Entscheidung Richtung Solis und Dyness Hochvolt gefallen?
